DSGVO-Tipps: Mein Smartphone gehört mir

Auch das Handy gehört geschützt
Mobiles Arbeiten ist heute Alltag. Richten Sie für Ihr Handy einen Zugriffsschutz ein. Nutzen Sie dafür Ihren Fingerabdruck oder ein sicheres Passwort. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Handy bei Diebstahl löschen können.

von | 31. März 2022

Gerade Ihr Handy ist immer gefährdet. Gefährdet durch Diebstahl, vergessen in Zug, Straßenbahn oder Bus oder einfach durch aus der Tasche fallen. Aber auch anfällig für Datendiebstahl. Aus diesem Grund benötigt gerade das Smartphone besondere Aufmerksamkeit, wenn es um IT-Sicherheit geht.
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ja, es ist lästig. Vor allem auch in Zeiten von Masken und anderen „Hindernissen“ vorm Gesicht. Was lästig ist? Das Entsperren eines Smartphones mit Face-ID. Aber auch das dauernde Eintippen eines Zahlencodes ist nicht das, was uns alle freut. Aber glauben Sie mir, es ist dringend notwendig.
Schützen Sie sich vor (Daten-)Diebstahl und setzen Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen:

  • Schützen Sie unbedingt den Zugriff auf Ihr Smartphone. Sei es mit Face-ID, Fingerabdruck oder Zahlencode
  • Sie verwenden ein „Wischmuster“ oder einen „Wischcode“? Reinigen Sie das Display direkt nach Nutzung des Codes (z.B. durch Wischen über ihren Oberschenkel oder sonst irgendwo, wo Kleidungsstoff ist)
  • Wenn Sie einen Zahlencode verwenden (aber auch Face-ID mit Maske), ändern Sie ihren Zahlencode vor Benutzung in Umgebungen, wo sie den Code schwer schützen können (z.B. in Supermärkten oder an der Tankstelle oder …)
  • Richten Sie die Suche und Fernlöschung des Smartphones ein, indem Sie
    – „Find my iPhone“ über die iCloud aktivieren
    – Die Suchfunktion im Samsung-Konto aktivieren (damit haben Sie auch eine Not-Entsperrung des Handys, sollten Sie den Code vergessen)
    – „Mein Telefon suchen“ im Huawei-Konto aktivieren
    – Bei Android Telefonen mit Google Konto ist die Funktion automatisch aktiviert
  • Führen Sie regelmäßig automatische Datensicherungen durch
    – In die iCloud
    – Über Ihr Google-Konto
    – Auf externe Geräte wie z.B. WD My Cloud Home (Sicherung über WLan)
  • Installieren Sie nur Apps aus sicheren Quellen wie dem AppStore, dem PlayStore oder dem Huawei-Store
  • Schalten Sie die Option aus, dass sich Ihr Handy automatisch in WLan Netze einloggt.
  • Verwenden Sie in öffentlichen, ungeschützten WLan-Netzwerken einen VPN-Client, der ihren Datenverkehr verschlüsselt. Nur dann sollten Sie auf ihre E-Mails zugreifen oder andere vertrauliche Dinge tun. Ich selbst arbeite mit den (kostenpflichtigen) VPN-Clients von Cyberghost und Surfshark.

Das sind zum Großteil relativ einfach umsetzbare Tipps. Es gibt auch noch weiterführende Empfehlungen, so auch, bei Apps, die Sie installieren, die Datenschutzangaben zu kontrollieren. Dieses Thema habe ich ausführlich in meinem Beitrag „HandyApps als Datensammler“ ausgeführt. Auch ein Blick auf die Rechte einer App kann sehr erleuchtend sein. Denn wozu braucht die Taschenlampe Zugriff auf Ihr Adressbuch?

Der Schutz des Smartphones

sollte nicht nur für Sie, sondern auch für jede:n Ihrer Mitarbeiter:innen selbstverständlich sein. Richten Sie sowohl einen Zugriffsschutz als auch eine Fernlöschung für Ihr Smartphone ein.

Auch das Handy gehört geschützt! Worauf warten Sie noch?

Veranstaltungen zum Thema

Derzeit sind keine neuen Termine verfügbar

Alle Veranstaltungen im Rahmen des „Digitalen Plausch IT-Sicherheit“

Weiterführende Links

DSGVO-Tipps: Mein Smartphone gehört mir

AUCH DAS HANDY GEHÖRT GESCHÜTZT
Mobiles Arbeiten ist heute Alltag. Richten Sie für Ihr Handy einen Zugriffsschutz ein. Nutzen Sie dafür Ihren Fingerabdruck oder ein sicheres Passwort. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Handy bei Diebstahl löschen können.

von | 31. März 2022

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Gerade Ihr Handy ist immer gefährdet. Gefährdet durch Diebstahl, vergessen in Zug, Straßenbahn oder Bus oder einfach durch aus der Tasche fallen. Aber auch anfällig für Datendiebstahl. Aus diesem Grund benötigt gerade das Smartphone besondere Aufmerksamkeit, wenn es um IT-Sicherheit geht.

Ja, es ist lästig. Vor allem auch in Zeiten von Masken und anderen „Hindernissen“ vorm Gesicht. Was lästig ist? Das Entsperren eines Smartphones mit Face-ID. Aber auch das dauernde Eintippen eines Zahlencodes ist nicht das, was uns alle freut. Aber glauben Sie mir, es ist dringend notwendig.

Schützen Sie sich vor (Daten-)Diebstahl und setzen Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen:

  • Schützen Sie unbedingt den Zugriff auf Ihr Smartphone. Sei es mit Face-ID, Fingerabdruck oder Zahlencode
  • Sie verwenden ein „Wischmuster“ oder einen „Wischcode“? Reinigen Sie das Display direkt nach Nutzung des Codes (z.B. durch Wischen über ihren Oberschenkel oder sonst irgendwo, wo Kleidungsstoff ist)
  • Wenn Sie einen Zahlencode verwenden (aber auch Face-ID mit Maske), ändern Sie ihren Zahlencode vor Benutzung in Umgebungen, wo sie den Code schwer schützen können (z.B. in Supermärkten oder an der Tankstelle oder …)
  • Richten Sie die Suche und Fernlöschung des Smartphones ein, indem Sie
    – „Find my iPhone“ über die iCloud aktivieren
    – Die Suchfunktion im Samsung-Konto aktivieren (damit haben Sie auch eine Not-Entsperrung des Handys, sollten Sie den Code vergessen)
    – „Mein Telefon suchen“ im Huawei-Konto aktivieren
    – Bei Android Telefonen mit Google Konto ist die Funktion automatisch aktiviert
  • Führen Sie regelmäßig automatische Datensicherungen durch
    – In die iCloud
    – Über Ihr Google-Konto
    – Auf externe Geräte wie z.B. WD My Cloud Home (Sicherung über WLan)
  • Installieren Sie nur Apps aus sicheren Quellen wie dem AppStore, dem PlayStore oder dem Huawei-Store
  • Schalten Sie die Option aus, dass sich Ihr Handy automatisch in WLan Netze einloggt.
  • Verwenden Sie in öffentlichen, ungeschützten WLan-Netzwerken einen VPN-Client, der ihren Datenverkehr verschlüsselt. Nur dann sollten Sie auf ihre E-Mails zugreifen oder andere vertrauliche Dinge tun. Ich selbst arbeite mit den (kostenpflichtigen) VPN-Clients von Cyberghost und Surfshark.

Das sind zum Großteil relativ einfach umsetzbare Tipps. Es gibt auch noch weiterführende Empfehlungen, so auch, bei Apps, die Sie installieren, die Datenschutzangaben zu kontrollieren. Dieses Thema habe ich ausführlich in meinem Beitrag „HandyApps als Datensammler“ ausgeführt. Auch ein Blick auf die Rechte einer App kann sehr erleuchtend sein. Denn wozu braucht die Taschenlampe Zugriff auf Ihr Adressbuch?

Der Schutz des Smartphones

sollte nicht nur für Sie, sondern auch für jede:n Ihrer Mitarbeiter:innen selbstverständlich sein. Richten Sie sowohl einen Zugriffsschutz als auch eine Fernlöschung für Ihr Smartphone ein.

Auch das Handy gehört geschützt! Worauf warten Sie noch?

Veranstaltungen zum Thema

Derzeit sind keine neuen Termine verfügbar

Alle Veranstaltungen im Rahmen des „Digitalen Plausch IT-Sicherheit“

Weiterführende Links

0 Kommentare

Weitere Beiträge

KMU digital

KMU digital

Der regionale Markt steht still, das Geschäft ist geschlossen, die Kund:innen müssen zu Hause bleiben. Wie erreichen Sie Ihre Käufer:innen in Zukunft? Was müssen Sie tun?

DSGVO-Quiz

DSGVO-Quiz

Sie wohnen in der Schweiz, verkaufen aber an EU-Bürger:innen? Wissen Sie, ob Sie der DSGVO unterliegen? Finden Sie es heraus.

KMU digital

KMU digital

Der regionale Markt steht still, das Geschäft ist geschlossen, die Kund:innen müssen zu Hause bleiben. Wie erreichen Sie Ihre Käufer:innen in Zukunft? Was müssen Sie tun?

DSGVO-Quiz

DSGVO-Quiz

Sie wohnen in der Schweiz, verkaufen aber an EU-Bürger:innen? Wissen Sie, ob Sie der DSGVO unterliegen? Finden Sie es heraus.

Neugierig?

Senden Sie uns eine Nachricht, wir melden uns dann bei Ihnen - per Email oder wenn Sie es wünschen auch gerne telefonisch.

Buchen Sie direkt Ihren persönlichen Beratungstermin

Die Terminbuchung erfolgt über YouCanBookMe mit Sitz in Großbritannien und den Google-Kalender. Ihre Daten werden auch an Firmen in den USA übertragen, mit denen datenschutzrechtliche Verträge abgeschlossen wurden.

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Google reCAPTCHA laden

Alle Daten, die Sie uns über dieses Formular übermitteln, werden verschlüsselt an uns gesendet. Sie werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Wir übertragen Ihre Daten automatisch auch in unser Newsletter-System. Sie erhalten zur Bestätigung Ihres Abonnements für unseren Newsletter eine Bestätigungs-E-Mail. Nur mit Bestätigung Ihrer Eintragung (Double-Opt-In) werden wir Ihre E-Mail-Adresse speichern und Ihnen Informationen zusenden. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen – einen Link dazu finden Sie jeweils am Ende unserer Zusendungen.

In unserer Datenschutzerklärung finden Sie die vollständigen Informationen zur Datenverwendung.