DSGVO-Tipps: Das Passwort unter der Tastatur

Oder: wo bewahren Sie Ihr Passwort auf?

Das Passwort unter der Tastatur ermuntert zu unbefugtem Zugriff. Ein sicheres Passwort – leicht zu merken – wäre DPudTezuZ. Es besteht aus den Anfangsbuchstaben des ersten Satzes. Nutzen Sie Ihren persönlichen Satz dafür.

von | 30. April 2021

Am Zettel am Bildschirmrand, unter der Tastatur oder in der Bleistiftschublade ist es notiert – das Passwort. Bei seiner Auswahl und Aufbewahrung sind viele Leute wenig kreativ. Im Gegensatz dazu sind Passwort-Diebe oftmals sehr raffiniert, wenn es darum geht, ihr Ziel zu erreichen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Viele Benutzer:innen von IT-Systemen tun sich schwer, sich Passwörter zu merken. Deshalb suchen sie einerseits leichte Passwörter aus. Andererseits notieren sie die Passwörter an allen möglichen Orten – auf einem PostIt, das am Bildschirmrand klebt oder auch unter der Tastatur zu finden ist.

Schon oft gehört, aber von den meisten als zu schwierig abgetan, ist die Empfehlung, sich ein komplexes Passwort zu setzen. Was zeichnet ein komplexes Passwort aus? Ja, in erster Linie ist es die Tatsache, dass es nicht leicht zu erraten ist.

Die Sicherheitsexpert:innen der IT-Security Group Vorarlberg raten, dass komplexe Passwörter diesen Kriterien entsprechen sollten:

  • Je länger umso besser, mindestens 12 Zeichen,
  • sowohl in Groß- als auch Kleinbuchstaben,
  • mindestens ein Sonderzeichen wie z.B. Komma, &, Punkt, Rufzeichen oder ähnliches,
  • mindestens eine Ziffer.

Das hört sich schwieriger an, als es ist: Denken Sie sich einen Satz aus, den nur Sie kennen. Zum Beispiel: „Mein Enkel heißt Markus, er ist 9 Jahre alt und geht in die 4. Klasse!“ Die Anfangsbuchstaben und Satzzeichen ergeben nun das Passwort: MEhM,ei9Jaugid4K! – unmöglich zu erraten, aber einfach zu merken.

Durch den Einsatz eines Passwortsafes müssen Sie sich Ihre Passwörter nicht alle merken!

Der Passwortsafe ist eine spezielle Software, die in hoher Verschlüsselung Ihre Passwörter für Sie aufbewahrt. Von gratis (KeePass) über kostenpflichtig bis zu teamfähig (1Password) geht die Bandbreite der verfügbaren Produkte. Dabei lässt sich für jeden etwas Passendes finden.

Ein komplexes Passwort

sollte nicht nur für Sie, sondern auch für jede:n Ihrer Mitarbeiter:innen selbstverständlich sein. Durch den Einsatz eines Passwortsafes verlieren komplexe Passwörter jeden Schrecken! 

Ein komplexes Passwort – unterschiedlich für jede Plattform – muss sein!

Weiterführende Links

DSGVO-Tipps: Das Passwort unter der Tastatur

ODER: WO BEWAHREN SIE IHR PASSWORT AUF?

Das Passwort unter der Tastatur ermuntert zu unbefugtem Zugriff. Ein sicheres Passwort – leicht zu merken – wäre DPudTezuZ. Es besteht aus den Anfangsbuchstaben des ersten Satzes. Nutzen Sie Ihren persönlichen Satz dafür.

von | 30. April 2021

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Am Zettel am Bildschirmrand, unter der Tastatur oder in der Bleistiftschublade ist es notiert – das Passwort. Bei seiner Auswahl und Aufbewahrung sind viele Leute wenig kreativ. Im Gegensatz dazu sind Passwort-Diebe oftmals sehr raffiniert, wenn es darum geht, ihr Ziel zu erreichen.

Viele Benutzer:innen von IT-Systemen tun sich schwer, sich Passwörter zu merken. Deshalb suchen sie einerseits leichte Passwörter aus. Andererseits notieren sie die Passwörter an allen möglichen Orten – auf einem PostIt, das am Bildschirmrand klebt oder auch unter der Tastatur zu finden ist.

Schon oft gehört, aber von den meisten als zu schwierig abgetan, ist die Empfehlung, sich ein komplexes Passwort zu setzen. Was zeichnet ein komplexes Passwort aus? Ja, in erster Linie ist es die Tatsache, dass es nicht leicht zu erraten ist.

Die Sicherheitsexpert:innen der IT-Security Group Vorarlberg raten, dass komplexe Passwörter diesen Kriterien entsprechen sollten:

  • Je länger umso besser, mindestens 12 Zeichen,
  • sowohl in Groß- als auch Kleinbuchstaben,
  • mindestens ein Sonderzeichen wie z.B. Komma, &, Punkt, Rufzeichen oder ähnliches,
  • mindestens eine Ziffer.

Das hört sich schwieriger an, als es ist: Denken Sie sich einen Satz aus, den nur Sie kennen. Zum Beispiel: „Mein Enkel heißt Markus, er ist 9 Jahre alt und geht in die 4. Klasse!“ Die Anfangsbuchstaben und Satzzeichen ergeben nun das Passwort: MEhM,ei9Jaugid4K! – unmöglich zu erraten, aber einfach zu merken.

Durch den Einsatz eines Passwortsafes müssen Sie sich Ihre Passwörter nicht alle merken!

Der Passwortsafe ist eine spezielle Software, die in hoher Verschlüsselung Ihre Passwörter für Sie aufbewahrt. Von gratis (KeePass) über kostenpflichtig bis zu teamfähig (1Password) geht die Bandbreite der verfügbaren Produkte. Dabei lässt sich für jeden etwas Passendes finden.

Ein komplexes Passwort

sollte nicht nur für Sie, sondern auch für jede:n Ihrer Mitarbeiter:innen selbstverständlich sein. Durch den Einsatz eines Passwortsafes verlieren komplexe Passwörter jeden Schrecken! 

Ein komplexes Passwort – unterschiedlich für jede Plattform – muss sein!

Weiterführende Links

0 Kommentare

Weitere Beiträge

KMU digital

KMU digital

Der regionale Markt steht still, das Geschäft ist geschlossen, die Kund:innen müssen zu Hause bleiben. Wie erreichen Sie Ihre Käufer:innen in Zukunft? Was müssen Sie tun?

DSGVO-Quiz

DSGVO-Quiz

Sie wohnen in der Schweiz, verkaufen aber an EU-Bürger:innen? Wissen Sie, ob Sie der DSGVO unterliegen? Finden Sie es heraus.

KMU digital

KMU digital

Der regionale Markt steht still, das Geschäft ist geschlossen, die Kund:innen müssen zu Hause bleiben. Wie erreichen Sie Ihre Käufer:innen in Zukunft? Was müssen Sie tun?

DSGVO-Quiz

DSGVO-Quiz

Sie wohnen in der Schweiz, verkaufen aber an EU-Bürger:innen? Wissen Sie, ob Sie der DSGVO unterliegen? Finden Sie es heraus.

Neugierig?

Senden Sie uns eine Nachricht, wir melden uns dann bei Ihnen - per Email oder wenn Sie es wünschen auch gerne telefonisch.

Buchen Sie direkt Ihren persönlichen Beratungstermin

Die Terminbuchung erfolgt über YouCanBookMe mit Sitz in Großbritannien und den Google-Kalender. Ihre Daten werden auch an Firmen in den USA übertragen, mit denen datenschutzrechtliche Verträge abgeschlossen wurden.

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Google reCAPTCHA laden

Alle Daten, die Sie uns über dieses Formular übermitteln, werden verschlüsselt an uns gesendet. Sie werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Wir übertragen Ihre Daten automatisch auch in unser Newsletter-System. Sie erhalten zur Bestätigung Ihres Abonnements für unseren Newsletter eine Bestätigungs-E-Mail. Nur mit Bestätigung Ihrer Eintragung (Double-Opt-In) werden wir Ihre E-Mail-Adresse speichern und Ihnen Informationen zusenden. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen – einen Link dazu finden Sie jeweils am Ende unserer Zusendungen.

In unserer Datenschutzerklärung finden Sie die vollständigen Informationen zur Datenverwendung.