Datenschutz-Grundverordnung
Was steckt hinter dem Kürzel DSGVO
Normalität ist eingekehrt, Datenschutz ist nicht mehr in aller Munde. Plötzlich klopft jemand an Ihre Bürotüre. Die Datenschutzbehörde kommt zur Kontrolle. Wie reagieren Sie? Laufen Sie panisch davon? Oder sagen Sie freundlich: „Schön, dass Sie da sind?“
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Österreichische Datenschutzgesetz regeln das Recht an den eigenen Daten. Datenverarbeitungsregister ist jetzt Geschichte, dessen Aufgaben wurden an die Unternehmen übertragen. Seit 25. Mai 2018 greifen höhere Pflichten für Auftraggeber (die DSGVO nennt sie Verantwortliche) und Dienstleister (die DSGVO nennt sie Auftragsverarbeiter). Auch weitreichende Neuregelungen der Pflichten bei der Datenverarbeitung traten 2018 in Kraft.
Die schlechte Nachricht
Es betrifft jedes Unternehmen, so klein kann es gar nicht sein. Ob Sie unter die (wenigen) Ausnahmen fallen, können Sie anhand einfacher Fragen selbst feststellen:
- Sie haben Kundendaten in einem Karteikasten oder Ordner?
- Sie haben ein Smartphone mit Kundendaten?
- Sie nehmen Terminbuchungen per Email entgegen?
Sie haben eine oder mehrere dieser Fragen mit JA beantwortet? Dann sollten auch Sie sich dringend mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen.
Die gute Nachricht
Sie können die Verordnung einfach umsetzen. Mit der richtigen Beratung und Unterstützung können Sie Ihr Unternehmen mit angemessenem Aufwand für die DSGVO und allgemein im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz fit machen. Teile der Arbeit können Sie selbst machen, für die anderen stehen Ihnen Datenschutzexpert_innen und IT-Security-Experten zur Verfügung.
Wir klären mit Ihnen, wie Sie für Ihr Unternehmen die DSGVO umsetzen können. Wir legen gemeinsam mit Ihnen den Weg fest, schnüren die notwendigen Arbeitspakete. Nach einer ersten Beratung wissen Sie, was Sie selbst machen können und wofür Sie Unterstützung benötigen.
Blogbeiträge zum Thema
DSGVO-Tipps: Mein Smartphone gehört mir
Mobiles Arbeiten ist heute Alltag. Richten Sie für Ihr Handy einen Zugriffsschutz ein. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Handy bei Diebstahl löschen können.
Digitaler Plausch IT-Sicherheit
Setzen Sie jetzt den ersten Schritt zu mehr IT-Sicherheit! Tipps von der Fachfrau, die Sie wirklich weiterbringen.
DSGVO-Tipps: Das Passwort unter der Tastatur
Das Passwort unter der Tastatur ermuntert unbefugten Zugriff. Ein sicheres Passwort besteht aus den Anfangsbuchstaben der Wörter eines Satzes inkl. Satzzeichen.
DSGVO-Tipps: 5 Wege aufzuräumen
Schützen Sie Daten vor unberechtigtem Zugriff. Lassen Sie Vertrauliches nicht offen liegen. Sperren Sie den Bildschirm. Nutzen Sie Privacy Screen und Schredder.
DSGVO-Tipps: Altpapier ist pure Information
Sie werfen Unterlagen, Rechnungen, Mahnungen und ähnliches einfach ins Altpapier? Wie unvorsichtig! Wissen Sie, wer Ihr Altpapier holt und was damit geschieht?
DSGVO-Tipps: Zuerst denken, dann klicken!
Nein, Ihr IT-Support fragt Sie nicht per E-Mail nach Ihrem Passwort. Auch Ihre Bank, Ihr Kreditkartenunternehmen fragt Ihre Logindaten nicht per E-Mail ab.
Datenschutz Grundverordnung
Wirtschaftskammer Vorarlberg
DSGVO Checkliste
Wirtschaftskammer Österreich
Datenschutz-Behörde
Republik Österreich
Datenschutz-Grundverordnung
WAS STECKT HINTER DEM KÜRZEL DSGVO
Normalität ist eingekehrt, Datenschutz ist nicht mehr in aller Munde. Plötzlich klopft jemand an Ihre Bürotüre. Die Datenschutzbehörde kommt zur Kontrolle. Wie reagieren Sie? Laufen Sie panisch davon? Oder sagen Sie freundlich: „Schön, dass Sie da sind?“
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Österreichische Datenschutzgesetz regeln das Recht an den eigenen Daten. Datenverarbeitungsregister ist jetzt Geschichte, dessen Aufgaben wurden an die Unternehmen übertragen. Seit 25. Mai 2018 greifen höhere Pflichten für Auftraggeber (die DSGVO nennt sie Verantwortliche) und Dienstleister (die DSGVO nennt sie Auftragsverarbeiter). Auch weitreichende Neuregelungen der Pflichten bei der Datenverarbeitung traten 2018 in Kraft.
Die schlechte Nachricht
Es betrifft jedes Unternehmen, so klein kann es gar nicht sein. Ob Sie unter die (wenigen) Ausnahmen fallen, können Sie anhand einfacher Fragen selbst feststellen:
- Sie haben Kundendaten in einem Karteikasten oder Ordner?
- Sie haben ein Smartphone mit Kundendaten?
- Sie nehmen Terminbuchungen per Email entgegen?
Sie haben eine oder mehrere dieser Fragen mit JA beantwortet? Dann sollten auch Sie sich dringend mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen.
Die gute Nachricht
Sie können die Verordnung einfach umsetzen. Mit der richtigen Beratung und Unterstützung können Sie Ihr Unternehmen mit angemessenem Aufwand für die DSGVO und allgemein im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz fit machen. Teile der Arbeit können Sie selbst machen, für die anderen stehen Ihnen Datenschutzexpert_innen und IT-Security-Experten zur Verfügung.
Wir klären mit Ihnen, wie Sie für Ihr Unternehmen die DSGVO umsetzen können. Wir legen gemeinsam mit Ihnen den Weg fest, schnüren die notwendigen Arbeitspakete. Nach einer ersten Beratung wissen Sie, was Sie selbst machen können und wofür Sie Unterstützung benötigen.
Blogbeiträge zum Thema
DSGVO-Tipps: Mein Smartphone gehört mir
Mobiles Arbeiten ist heute Alltag. Richten Sie für Ihr Handy einen Zugriffsschutz ein. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Handy bei Diebstahl löschen können.
Digitaler Plausch IT-Sicherheit
Setzen Sie jetzt den ersten Schritt zu mehr IT-Sicherheit! Tipps von der Fachfrau, die Sie wirklich weiterbringen.
Neugierig?
Senden Sie uns eine Nachricht, wir melden uns dann bei Ihnen - per Email oder wenn Sie es wünschen auch gerne telefonisch.
Buchen Sie direkt Ihren persönlichen Beratungstermin
Die Terminbuchung erfolgt über YouCanBookMe mit Sitz in Großbritannien und den Google-Kalender. Ihre Daten werden auch an Firmen in den USA übertragen, mit denen datenschutzrechtliche Verträge abgeschlossen wurden.
Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Alle Daten, die Sie uns über dieses Formular übermitteln, werden verschlüsselt an uns gesendet. Sie werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Wir übertragen Ihre Daten automatisch auch in unser Newsletter-System. Sie erhalten zur Bestätigung Ihres Abonnements für unseren Newsletter eine Bestätigungs-E-Mail. Nur mit Bestätigung Ihrer Eintragung (Double-Opt-In) werden wir Ihre E-Mail-Adresse speichern und Ihnen Informationen zusenden. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen – einen Link dazu finden Sie jeweils am Ende unserer Zusendungen.
In unserer Datenschutzerklärung finden Sie die vollständigen Informationen zur Datenverwendung.